GENUSS TUT GUT
  • GENUSS LERNEN
    • DUFTMOMENTE
    • TASTBAR
    • GESCHMACKSERLEBNIS
    • FARBENPRACHT
    • HINHÖREN
    • MIT ALLEN SINNEN
  • GENUSS ERLEBEN
    • VIDEOS
    • VITAL-EXTRA
    • REZEPTE
    • BILDER
    • LINKS
  • WARUM GENUSS
  • GENUSS BLOG
  • Willkommen auf unserem Blog für Genießer!

    Bist du ein Genussmensch und entdeckst Sinnesfreuden auch in kleinen Dingen? Suchst du Anregungen, Tipps und Anleitungen, wie du Genuss noch besser in deinen Alltag integrieren kannst? Mit unserem Blog kannst du dich das ganze Jahr hindurch aufs Neue inspirieren lassen.

    Jetzt ansehen.

Letzte Beiträge Tag Cloud Archiv
  • Buchvorstellung: „Gehen. Weiter gehen.“ Von Erling Kagge
  • Zucchini und Schokolade
  • Gute Vorsätze: mit mehr Zeit zum Genießen ins Jahr 2021
  • Wintereis – verführerische Speiseeismomente für die kalte Jahreszeit
  • Lange Tradition: süßer Weihnachtsbaumschmuck
  • Advents- und Weihnachtszeit: Genuss im engsten Kreis
  • Wohlfühlen und Wohlbefinden in Corona-Zeiten
  • Halloween und seine Ursprünge
  • Alles über Zuckerwaren – eine kleine Warenkunde
BDSI Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. Entspannung Genießen Genuss Genussmomente Knabbereien Rezept Rezepte Schokolade Stress Video
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Internationaler Tag des Jazz — Genuss für die Ohren

    23. April 2019

    „Jazz“ klingt in seiner englischen Aussprache bereits ganz smooth (weich), fast wie der samtig-warme Sound von Smooth Jazz. Dabei hat sich aus der Anfang des 19. Jahrhunderts in den USA entstandenen Musikgattung eine unglaubliche Vielzahl an Stilrichtungen entwickelt: New Orleans und Chicago Jazz, Bebop, Dixieland oder Ragtime, Cool und Free Jazz, Swing oder Big Band Sound. Die Entwicklungen der jüngeren Zeit, sogenannter Contemporary Jazz, wird in Stile wie Modern Creative, Ethno Jazz, Acid, M-Base, Nu Jazz oder Jazz-Rap eingeordnet. Für jeden Geschmack, jede Stimmung – für jedes mehr oder minder geschulte Ohr – sollte im Grunde etwas dabei sein.

    Vor über 100 Jahren entwickelte sich der Jazz aus der Befreiungsbewegung der afrikanischen Sklaven in den Südstaaten der USA und war dadurch eine treibende Kraft zur Überwindung der Rassendiskriminierung und gleichzeitig ein Symbol für Toleranz, Demokratie und Gleichberechtigung. Genau deshalb wird in den USA einen ganzen Monat lang die Jazzmusik gefeiert — mit dem „Jazz Appreciation Month“. In Deutschland wird seit dem Jahr 2012 jedes Jahr am 30. April der von der UNESCO gegründete „Internationale Tag des Jazz“ begangen. Mehr Toleranz, Demokratie und Gleichberechtigung sind ja auch bei uns sehr unterstützenswert und eben keine Selbstverständlichkeit.

    Jazz — eine Rarität bei deutschen Radiostationen

    Jazz scheint heute allerdings immer seltener auf offene Ohren zu treffen. Denn betrachtet ihr euch mal die Landschaft der vielen privaten und öffentlichen Radiosender in Deutschland, ist es gar nicht so leicht, überhaupt noch einen Sender zu finden, der Jazz im traditionellen Sinne spielt. Obwohl dieser Musikgattung etwas sehr Besonderes innewohnt. Die Künstler legen besonders viel Herzblut und Seele in Kreationen, Improvisationen und Interpretationen. Hinter jeder Note, die gespielt wird, wartet potenziell eine kleine musikalische Überraschung. Die Melodien des Jazz übertragen eine besondere Energie, erzählen Geschichten, schaffen imaginäre Welten. Sie können an- oder aufregen, beruhigend und entspannend wirken.

    Read More

    Der Herbst naht – Zeit für kuschelig-wohlige Pausen

    12. September 2018

    Am 22. September beginnt kalendarisch der Herbst. Während Sommerfans widerwillig die bunten Sommerkleider und kurzen Hosen in den hinteren Teil des Kleiderschrankes verfrachten, freuen sich bereits viele Fans der dritten Jahreszeit auf gemütliche Tage mit heißem Tee, lecker duftendem Herbstgebäck und langen Spaziergängen.

    Der Herbst bietet jedes Jahr aufs Neue ein wahres Naturspektakel mit seiner goldgelben, purpurnen bis dunkelroten Laub-Farbenpracht, die nach und nach die Waldwege eindecken. Ausgereifte Kastanien, die knapp neben einem von einem hohen Baum zu Boden fallen, glänzende Steinpilze, die sich im feuchten Waldmoos vor den Menschen versteckt halten und fast lautlose Vogelschwärme, die am Horizont vorbeiziehen: All dies macht den Herbst zu der einzigartigen Jahreszeit, die er ist!

    Und im Herbst kann man auch prima selbst aktiv werden. Drachensteigen lassen oder im Wald nach Kastanien und schönen Steinen suchen, ist nicht nur was für Kinder. Wenn einem der Herbstwind fröhlich um die Ohren saust und man den Anblick der wunderschön buntgefärbten Blätter genießen kann, hat man die Erinnerungen an den Sommer sicher schnell verwunden. Den Drachen könnt ihr natürlich auch selber basteln. Versucht es doch einfach mal! Wenn ihr dann so glücklich draußen ausgetobt habt, könnt ihr die anschließenden Pausen unter der warmen Decke bei einer schönen Tasse heißer Schokolade noch intensiver genießen. Sollte euch dabei noch eure geliebte Katze um die Füße schnurren, ist das Glück perfekt!

    Read More

    Welttag des Radios

    12. Februar 2018

    Der Genuss im Hören

    Am 13. Februar 2018 wird zum siebten Mal der internationale Tag des Radios begangen – eine gute Gelegenheit, um mal wieder bewusst zuzuhören. Das Radio – für viele ein ständiger Begleiter im Alltag. Besonders morgens nach dem Aufwachen schalten viele noch im Halbschlaf erstmal das Radio an, um so richtig wach zu werden. Über 32 Millionen Menschen hören laut einer Studie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. zwischen 7 und 8 Uhr morgens Radio – das sind sogar mehr Menschen, als Facebook in Deutschland registrierte Nutzer hat. Aber warum ist das Radio so beliebt?

    Das Radio informiert, unterhält und schafft wertvolle Hörmomente – vorausgesetzt ihr hört richtig zu und lasst euch nicht nur berieseln. Denn dieser besondere Genuss kann nur entstehen, wenn ihr euch auf das Hören konzentriert. Nehmt euch also idealerweise ein wenig Zeit. Ein paar Minuten morgens können schon ausreichen und sind vielleicht doch ganz gut und einfach in den Alltag einzubauen. Begleitet euch das Radio durch den Tag, z. B. wenn ihr Urlaub habt oder an den Wochenenden, legt zwischendurch eine entspannende Ruhepause ein und setzt euch mit einer Tasse Tee oder einer heißen Schokolade aufs Sofa und lauscht dem Radioprogramm. Vielleicht findet ihr bei dieser Gelegenheit einen neuen interessanten Sender oder einen mitreißenden Song, der euch bisher noch gar nicht aufgefallen war. Vielleicht sind es aber auch ein paar Details in einem Titel – ein besonderes Soundbett, ein spezieller Effekt oder einfach die besonders angenehme Stimme des Moderators. Abschalten, sich entspannen und unschöne Gefühle loslassen und abschütteln.

    Read More

    Hören, um zu entspannen

    3. November 2017

    Genuss für die Ohren – wie Musik innere Ruhe schafft

    Ob im Auto, in der Straßenbahn, beim Joggen oder beim Wohnungsputz: Musik ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Die verschiedenen Geschmäcker reichen dabei von Pop und Rock, Techno und Hip Hop über Jazz bis hin zu klassischen Interpreten. Häufig ist es jedoch so, dass die Musik eher als allenfalls nette Hintergrundkulisse fungiert, während wir uns eigentlich anderen Dingen widmen. Manchmal lohnt es sich jedoch, sich ganz bewusst den Klängen hinzugeben und Musik achtsam wahrzunehmen.

    Dabei muss es nicht gleich der Konzertbesuch oder das Open-Air Festival sein. Gerade die kalten Monate laden dazu ein, es sich auf dem heimischen Sofa gemütlich zu machen und nach Feierabend den aktuellen Lieblingssong aufzulegen. Wichtiger als das präferierte Genre ist dabei die Art und Weise, in der wir uns auf die Musik einlassen. Denn das bewusste Hören von Musik, mit der wir positive Dinge verbinden, führt bewiesenermaßen dazu, Stresssymptome zu mindern und genussvolle Auszeiten zu schaffen. Wer von euch vielleicht Probleme dabei hat, nach einem langen stressigen Arbeitstag abends zur Ruhe zu kommen und die eigenen Gedanken zu sortieren, der sollte es zur Abwechslung mal damit versuchen, sich der eigenen Lieblingsmusik hinzugeben anstatt den Fernseher einzuschalten. Achtet einmal drauf: Welche Instrumente könnt ihr heraushören? Welche Soundeffekte gibt es zu entdecken? Wie verändert sich der Gesang? Ist es eine weiche, warme Stimme oder eher eine aufregende, emotionsgeladene? Euch fallen bestimmt viele Details auf, die ihr so noch gar nicht bemerkt habt, und jeder Song und jedes Stück kann so zu einem ganz neuen Genusserlebnis werden.

    Falls ihr Probleme mit Lampenfieber, Angst vorm Zahnarzt oder anderen Stresssituationen habt, hilft es ebenfalls, bewusst eurer Lieblingsmusik zu lauschen. Durch das dadurch ausgelöste Freisetzen von Glückshormonen kehrt eine innere Ruhe ein und Stresssituationen erscheinen plötzlich gar nicht mehr so bedrohlich! Probiert es einmal aus und lasst die Klänge auf euch wirken!

    Achtsamkeit

    25. Juli 2017

    Achtsamkeit – was ist das?

    Sehr einfach ausgedrückt kann man sagen, dass Achtsamkeit eine Haltung beschreibt, die geprägt ist von Offenheit, Neugierde, Aufmerksamkeit und Akzeptanz gegenüber allem und jedem. Das heißt, du solltest offen sein für Gedanken und Phantasien, aber auch für Erinnerungen oder körperliche Reaktionen, zum Beispiel ein besonderes Geschmacks- oder Dufterlebnis. Achtsamkeit ist gewissermaßen eine Haltung, die es dir ermöglicht, alles bewusster wahrzunehmen und dich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

    Die Achtsamkeit findet ihren Ursprung in der so genannten Satipatthana-Sutra der buddhistischen Lehren. Alle buddhistischen Mediationsformen basieren auf Achtsamkeit. In dem Zusammenhang werden vier Grundlagen der Achtsamkeit beschrieben: die Achtsamkeit auf den Körper, die Achtsamkeit auf Gefühle oder Empfindungen, die Achtsamkeit auf den Geist und dessen Zustand sowie die Achtsamkeit auf die so genannten Geistesobjekte – das sind Dinge, die in einem Moment wahrgenommen werden.

    Achtsamkeit in unserer westlichen Kultur wird als ein besonderer Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand verstanden, auch als eine spezielle Persönlichkeitseigenschaft und nicht zuletzt als Methode zur Verminderung von Leiden oder häufig auch Missempfindungen und Schmerzen, erzeugt durch andauernde Stresssituationen. Achtsamkeit gewinnt zunehmend an Bekanntheit, vor allem auch durch den Einsatz bei zahlreichen Psychotherapiemethoden. In dem Zusammenhang trifft man auch häufig auf den Begriff „Mindfulness-Based Stress Reduction“, in kurz MBSR, auf Deutsch auch „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ genannt. Es handelt sich dabei um ein Programm zur Stressbewältigung und hilft Betroffenen, besser mit Zuständen wie chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen, Panikattacken oder auch Burn-Out-Symptomen umzugehen bzw. diese deutlich zu reduzieren.

    Read More
    12
    Adresse: Bundesverband der
    Deutschen
    Süßwarenindustrie e.V.
    Geschäftsstelle Bonn,
    Schumannstraße 4–6,
    53113 Bonn
  • Telefon: 0228 26007-0
  • E-Mail: bdsi@bdsi.de
  • Achtsamkeit
    Burnout
    Entspannung
    Stress abbauen
    Sinnesschulung Sinneswahrnehmung
    Wohlfühlen Wohlbefinden
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    BDSI 2015   Copyright © 2015 - 2019 BDSI

    Ich bin mit dem Setzen der Cookies einverstanden und kann meine Einwilligung hier jederzeit widerrufen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

    GENUSS TUT GUT
    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um die Inanspruchnahme unseres Online-Angebots zu gewährleisten, die Funktionalitäten zu verbessern und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Ferner erheben wir Informationen bei der Nutzung unserer Webseite zu Zwecken der Werbung und weiterer Analysen. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die in anderen Situationen erhoben worden sind.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Drittanbieter-Cookies

    Diese Website verwendet Piwik (Matomo), um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

    Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!