GENUSS TUT GUT
  • GENUSS LERNEN
    • DUFTMOMENTE
    • TASTBAR
    • GESCHMACKSERLEBNIS
    • FARBENPRACHT
    • HINHÖREN
    • MIT ALLEN SINNEN
  • GENUSS ERLEBEN
    • VIDEOS
    • VITAL-EXTRA
    • REZEPTE
    • BILDER
    • LINKS
  • WARUM GENUSS
  • GENUSS BLOG
  • Willkommen auf unserem Blog für Genießer!

    Bist du ein Genussmensch und entdeckst Sinnesfreuden auch in kleinen Dingen? Suchst du Anregungen, Tipps und Anleitungen, wie du Genuss noch besser in deinen Alltag integrieren kannst? Mit unserem Blog kannst du dich das ganze Jahr hindurch aufs Neue inspirieren lassen.

    Jetzt ansehen.

Letzte Beiträge Tag Cloud Archiv
  • Zucchini und Schokolade
  • Gute Vorsätze: mit mehr Zeit zum Genießen ins Jahr 2021
  • Wintereis – verführerische Speiseeismomente für die kalte Jahreszeit
  • Lange Tradition: süßer Weihnachtsbaumschmuck
  • Advents- und Weihnachtszeit: Genuss im engsten Kreis
  • Wohlfühlen und Wohlbefinden in Corona-Zeiten
  • Halloween und seine Ursprünge
  • Alles über Zuckerwaren – eine kleine Warenkunde
  • Der Herbst naht
BDSI Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. Entspannung Genießen Genuss Genussmomente Knabbereien Rezept Rezepte Schokolade Stress Video
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Auch in diesem Jahr muss auf eine gemütliche Advents- und Weihnachtszeit nicht verzichtet werden.

    Advents- und Weihnachtszeit: Genuss im engsten Kreis

    21. November 2020

    Dieses Jahr wird die Advents- und Weihnachtszeit introvertierter ausfallen müssen. Denn es gilt in und selbst nach der Phase hoher täglicher Fallzahlen Corona-Virus-Infizierter, Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Im Interesse aller sollten wir uns auch weiterhin im sozialen Miteinander zurückhalten: idealerweise kein großes Weihnachtsessen mit 20 oder 30 Familienmitgliedern oder Freunden, kein lauthalses Weihnachtsliederträllern in der Kirche, kein Tummeln auf überfüllten Weihnachtsmärkten. Und auch wenn wir das enge Zusammenrücken und das Gemeinschaftserlebnis mit Hunderten, gar Tausenden Mitmenschen ganz gleich wo in diesem Jahr schmerzlich vermissen werden, so sollten wir uns doch vor Augen führen, dass Gesundheit das höchste Gut ist und es uns im Vergleich zur Lebenssituation vieler Menschen in anderen Teilen der Welt wirklich ordentlich geht.

    Machen wir das Beste daraus

    Also, machen wir das Beste daraus und nutzen wir die Chancen, die sich in dieser Pandemie-Situation ergeben. Begehen wir diesmal doch wirklich eine besinnliche Adventszeit und feiern wir Weihnachten tatsächlich im engsten Kreis. Alles mit mehr Ruhe, alles mit mehr Raum für Reflexion – und vielleicht endlich auch einmal alles schlicht entspannter und mit mehr Genuss!

    Wo durch die Beschränkung sozialer Kontakte plötzlich mehr Zeit entsteht, nutzt sie für euch.

    Unsere sieben Tipps für euch

    • Ihr liebt es, zum Adventskaffee einzuladen? Ihr müsst nicht verzichten. Entweder ihr beschränkt euch je Einladung (regelkonform) auf den engsten Kreis. Oder ihr splittet die nachmittägliche Adventsrunde in mehrere auf und habt zu jedem Adventswochenende einen Gast oder zwei. Alternativ könntet ihr euch auch zur gemütlichen Skype-, MS-Teams- oder Zoom-Runde verabreden. Dann kann jeder zuhause in seinem Schlabberlook bleiben, seinen Kaffee nach Lust und Laune zubereiten und knabbern, was immer auch gefällt. Im Zentrum stehen dann die Gespräche – und damit allzu Negatives ausgespart bleibt: Streicht Corona & Co. von der Themenliste. So kann es ein wunderbarer Adventskaffeeklatsch werden, bei dem wahrlich der Klatsch und das Miteinander im Zentrum stehen.
    Leckere Vanillekipferl gibt es auch ganz frisch und lecker im Handel. Da erspart man sich vorweihnachtlichen Backstress.

    Foto: © BDSI/genuss-tut-gut.de

    • Bevor ihr euch zu viel Stress mit Plätzchen- und Stollenbacken macht: Es gibt im Einzelhandel ein so reichhaltiges Angebot an wunderbar leckeren Saison-Gebäcken – von Plätzchen wie Heidesand, Vanille-Kipferl, Spitzbuben, Bärentatzen, Butterplätzchen und sagenhaften Zimtsternen sowie Spekulatius über Lebkuchen aller Art und Marzipanvariationen als Kugeln, Brot und Co. bis hin zu Stollenkonfekt und ganz traditionellem Stollen. Na, da läuft doch schon das Wasser im Mund zusammen. Wer Lust auf Außergewöhnliches zum Advent hat: Auf unserer Seite gibt es einige schöne Festrezepte, z. B. herrliche Domino-Cupcakes mit Weihnachtsdeko oder einen festlichen Marzipan-Auflauf. Ideen zum Umgang mit Schokolade liefern euch diese drei Videos. 
    Read More

    Mehr Wohlbefinden im November

    6. November 2019

    Manch ein sportlicher Mensch erwartet den Winter mit lodernder Vorfreude. Er erklimmt dann den Himalaya oder geht extrem-Snowboarden in den Alpen. Ich gestehe euch: Im Winter werde ich zum Stubenhocker. Keine zehn Pferde bringen mich bei Minusgraden vor die Tür. Ich liebe den Schnee. Besonders dann, wenn man ihn in seiner beheizten Wohnung an den Scheiben schmelzen sieht. Ich spare mir den Stress mit der Urlaubsplanung und verlege die Hotelbar nach Hause: Anstatt Skiwasser gibt es heiße Schokolade verfeinert mit einigen Gewürzen. Das ist für mich purer Genuss und sehr viel Wohlbefinden! Oder ich koche mir einen frischen duftenden Kaffee und genieße dazu Gebäck, gern auch schon die ersten Spekulatius, Lebkuchen oder Stollenkonfekt.

    Bei manchen ist das Stubenhocken trotzdem grundlos verpönt. Heute räumen wir auf mit dem Vorurteil, das Drinnenbleiben sei gleichzusetzen mit Langeweile! Ich möchte einige meiner Lieblingsaktivitäten mit euch teilen. Zum Entspannen, sich erden, für mehr Ruhe und um Energie zu tanken.

    Read More

    Buchvorstellung

    5. April 2018

    „Stille – Ein Wegweiser“ von Erling Kagge

    Stille. Was ist sie? Wo ist sie? Und warum ist sie heute wichtiger denn je? Diese Fragen stellt sich der norwegische Entdecker und Autor Erling Kagge in seinem Buch „Stille – Ein Wegweiser“. In 33 kurzen „Positionen“ versucht er, Antworten auf diese Fragen zu finden, die ihn nicht loslassen. Dabei dreht sich alles um die Suche nach der absoluten Stille.

    Intensive Stille erleben

    Wo fängt man an mit der Suche nach Stille? Draußen in der Natur oder doch lieber zu Hause im „stillen“ Kämmerlein? In der lauten Großstadtumgebung lassen wir uns häufig von der allgegenwärtigen Hektik anstecken. Kagge beschreibt in seinem Buch Wege, dem Alltagsstress und dem Lärm zu entkommen. „Du musst dir deine eigene Stille schaffen.“, ist seine Devise, mit der er sich auf die innere Stille – die Stille in uns selbst – bezieht. Diese Stille können wir finden, indem wir einen Moment innehalten, den Lärm der Welt und die Welt selbst „aussperren“ und uns einfach Zeit für uns nehmen. In diesem Sinne kann man die Stille auch überall finden – auf dem Fußweg zur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören oder beim Abwaschen. Kagge hat seine „perfekte“ Stille in der Antarktis gefunden. Auf einer langen und einsamen Expedition zum Südpol hat er gelernt, die Leere der Landschaft und Stille der Umgebung zu ertragen und der Stille in ihm selbst zu lauschen. Er erzählt, dass er im Laufe der Zeit das eintönige Weiß der Antarktis als unzählige Nuancen von Weiß wahrnahm. 

    Read More

    Welttag des Radios

    12. Februar 2018

    Der Genuss im Hören

    Am 13. Februar 2018 wird zum siebten Mal der internationale Tag des Radios begangen – eine gute Gelegenheit, um mal wieder bewusst zuzuhören. Das Radio – für viele ein ständiger Begleiter im Alltag. Besonders morgens nach dem Aufwachen schalten viele noch im Halbschlaf erstmal das Radio an, um so richtig wach zu werden. Über 32 Millionen Menschen hören laut einer Studie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. zwischen 7 und 8 Uhr morgens Radio – das sind sogar mehr Menschen, als Facebook in Deutschland registrierte Nutzer hat. Aber warum ist das Radio so beliebt?

    Das Radio informiert, unterhält und schafft wertvolle Hörmomente – vorausgesetzt ihr hört richtig zu und lasst euch nicht nur berieseln. Denn dieser besondere Genuss kann nur entstehen, wenn ihr euch auf das Hören konzentriert. Nehmt euch also idealerweise ein wenig Zeit. Ein paar Minuten morgens können schon ausreichen und sind vielleicht doch ganz gut und einfach in den Alltag einzubauen. Begleitet euch das Radio durch den Tag, z. B. wenn ihr Urlaub habt oder an den Wochenenden, legt zwischendurch eine entspannende Ruhepause ein und setzt euch mit einer Tasse Tee oder einer heißen Schokolade aufs Sofa und lauscht dem Radioprogramm. Vielleicht findet ihr bei dieser Gelegenheit einen neuen interessanten Sender oder einen mitreißenden Song, der euch bisher noch gar nicht aufgefallen war. Vielleicht sind es aber auch ein paar Details in einem Titel – ein besonderes Soundbett, ein spezieller Effekt oder einfach die besonders angenehme Stimme des Moderators. Abschalten, sich entspannen und unschöne Gefühle loslassen und abschütteln.

    Read More

    Achtsamkeit

    25. Juli 2017

    Achtsamkeit – was ist das?

    Sehr einfach ausgedrückt kann man sagen, dass Achtsamkeit eine Haltung beschreibt, die geprägt ist von Offenheit, Neugierde, Aufmerksamkeit und Akzeptanz gegenüber allem und jedem. Das heißt, du solltest offen sein für Gedanken und Phantasien, aber auch für Erinnerungen oder körperliche Reaktionen, zum Beispiel ein besonderes Geschmacks- oder Dufterlebnis. Achtsamkeit ist gewissermaßen eine Haltung, die es dir ermöglicht, alles bewusster wahrzunehmen und dich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

    Die Achtsamkeit findet ihren Ursprung in der so genannten Satipatthana-Sutra der buddhistischen Lehren. Alle buddhistischen Mediationsformen basieren auf Achtsamkeit. In dem Zusammenhang werden vier Grundlagen der Achtsamkeit beschrieben: die Achtsamkeit auf den Körper, die Achtsamkeit auf Gefühle oder Empfindungen, die Achtsamkeit auf den Geist und dessen Zustand sowie die Achtsamkeit auf die so genannten Geistesobjekte – das sind Dinge, die in einem Moment wahrgenommen werden.

    Achtsamkeit in unserer westlichen Kultur wird als ein besonderer Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand verstanden, auch als eine spezielle Persönlichkeitseigenschaft und nicht zuletzt als Methode zur Verminderung von Leiden oder häufig auch Missempfindungen und Schmerzen, erzeugt durch andauernde Stresssituationen. Achtsamkeit gewinnt zunehmend an Bekanntheit, vor allem auch durch den Einsatz bei zahlreichen Psychotherapiemethoden. In dem Zusammenhang trifft man auch häufig auf den Begriff „Mindfulness-Based Stress Reduction“, in kurz MBSR, auf Deutsch auch „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ genannt. Es handelt sich dabei um ein Programm zur Stressbewältigung und hilft Betroffenen, besser mit Zuständen wie chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen, Panikattacken oder auch Burn-Out-Symptomen umzugehen bzw. diese deutlich zu reduzieren.

    Read More
    12
    Adresse: Bundesverband der
    Deutschen
    Süßwarenindustrie e.V.
    Geschäftsstelle Bonn,
    Schumannstraße 4–6,
    53113 Bonn
  • Telefon: 0228 26007-0
  • E-Mail: bdsi@bdsi.de
  • Achtsamkeit
    Burnout
    Entspannung
    Stress abbauen
    Sinnesschulung Sinneswahrnehmung
    Wohlfühlen Wohlbefinden
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    BDSI 2015   Copyright © 2015 - 2019 BDSI

    Ich bin mit dem Setzen der Cookies einverstanden und kann meine Einwilligung hier jederzeit widerrufen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

    GENUSS TUT GUT
    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um die Inanspruchnahme unseres Online-Angebots zu gewährleisten, die Funktionalitäten zu verbessern und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Ferner erheben wir Informationen bei der Nutzung unserer Webseite zu Zwecken der Werbung und weiterer Analysen. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die in anderen Situationen erhoben worden sind.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Drittanbieter-Cookies

    Diese Website verwendet Piwik (Matomo), um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

    Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!